Große versus kleine Unternehmen

Große Unternehmen denken in „Märkte“, kleine Unternehmen denken in „Produkte“!
Warum sind große Unternehmen „groß“ und kleine Unternehmen „klein“?
Meinen Beobachtungen nach liegt es nicht an der Rendite. Man könnte annehmen, dass große Unternehmen renditestärker sind und die Gewinne in Wachstum stecken. Aber es gibt sowohl kleine wie auch große Unternehmen, die renditestark sind.
Auch am vorhandenen Management-Know how liegt es nicht. Man könnte annehmen, dass große Unternehmen über mehr Managementwissen verfügen und dies einbringen. Aber es gibt auch in kleinen Unternehmen Top-Manager mit dem entsprechenden Wissen.
Meiner Meinung nach liegt der große Unterschied in der Betrachtung von Märkten und Produkten.
Große Unternehmen denken in „Märkte“. Sie sind bereit, auch außerhalb des heutigen Produktsortimentes zu denken. Sie scheuen sich nicht, auch Produkte aufzunehmen, die der Wettbewerb heute anbietet. Auch Komplementärprodukte zu verkaufen, um dem Kunden alles aus einer Hand anzubieten oder in völlig andere Branchensegmente diversifizierend zu expandieren ist ihnen nicht fremd. Dafür nehmen sie auch finanzielle Mittel in die Hand, teils auch von Private Equity-Unternehmen oder Banken fremdfinanziert. Große Unternehmen denken „breit“ (Cross-Selling) und „tief“ (Produktdifferenzierung).
Kleine Unternehmen denken in Ihren „Produkten“ und können sich oft auch schwer in benachbarte Marktsegmente eindenken. Sie sind in ihren Produktgruppen am Markt bekannt, Spezialisten mit einem breiten und tiefen Wissen in ihren Produkten. Substitutionsprodukte sind Wettbewerb und man kann sich nicht vorstellen, diese ins Sortiment aufzunehmen (obwohl auch sie eine Daseinsberechtigung haben), weil man im Markt ja dagegen argumentiert und dann nicht mehr glaubwürdig wäre. Mit Komplementärprodukt-Ambietern geht man Vertriebskooperationen ein, aber die Unternehmen bleiben selbständig. Geld wird nicht in Zukauf investiert, sondern in das eigene Unternehmen, welches dann finanziell gut aufgestellt ist.
Beide Denkrichtungen können erfolgreich sein, es ist aber durchaus sinnvoll, sich mit der anderen Denkrichtung zu beschäftigen und zu überlegen, ob man dann nicht noch erfolgreicher sein kann.
Wir kennen und unterstützen sowohl kleinere, als auch größere Unternehmen?
Als Spezialist für Wachstumsstrategien für Industrieunternehmen verfügen wir über langjährige Erfahrung im technischen Vertrieb.
Gerne erarbeiten wir mit Ihnen individuelle Konzepte für Ihr signifikantes Unternehmenswachstum.
Lassen Sie uns über Ihre Wachstumspotentiale reden!
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Gehen Sie gleich auf unsere Kontaktseite und schreiben Sie uns an!